3D Scan eines Lichtersteins aus Brandenburg

Die 34 cm durchmessende Platte hatte wahrscheinlich ursprünglich 8 Näpfchen, in die Öl oder Talg und je ein Docht eingefüllt werden konnte und diente als sicherer Leuchter. Der 3D-Scan wurde in der Stadtarchäologie unter freundlicher Genehmigung der dortigen Archäologen durchgeführt.

3D Scan eines "Lichtersteins" aus Brandenburg an der Havel

„Lichtersteine“, runde Backsteinscheiben mit Schälchen, aus Brandenburg an der Havel, die im Schwerpunkt in das 15./16. Jh. zu datieren sind, werden vorwiegend als Öllampen gedeutet.

Dieses Exemplar stammt aus einer Ausgrabung im St. Johannes Kloster und wurde unterhalb des aktuellen Fußbodens gefunden. Dort wurde die Ziegelscheibe in einem älteren Fußboden, wahrscheinlich aus dem 17. Jh., als Bodenplatte wiederverwendet.

Die 34 cm durchmessende Platte hatte wahrscheinlich ursprünglich 8 Näpfchen, in die Öl oder Talg und je ein Docht eingefüllt werden konnte und diente als sicherer Leuchter.

Der 3D-Scan wurde in der Stadtarchäologie unter freundlicher Genehmigung der dortigen Archäologen durchgeführt. Das hier vorgestellte Modell ist ein reines Fotogrammetriemodell, das mit einer Kreuzpolarisierten Lichtquelle erzeugt wurde.

Es soll zum einen als Grundlage für eine Rekonstruktion und Funktionsanimation dienen als auch für einen Vergleich zwischen Fotogrammetrie und Revopoint Scanner Modellen, die parallel dazu aufgenommen wurden.

 

Interaktives 3D Modell

Haben auch Sie Interesse an 3D-Scan, Rekonstruktionen und/oder Visualisierungen? Dann kontaktieren Sie uns gern! 

Entweder via Direktnachricht oder Mail an:

KONTAKT@PRAEHIST3D.de

Literatur

Biermann u. a. 2021

F. Biermann – O. Blum – J. Müller, Ziegelton-Lichtersteine aus Brandenburg an der Havel, <https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5511> (5. September 2024), doi: 10.26092/ELIB/1238
.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Table of Contents

On Key

Related Posts

3D Scan eines Lichtersteins aus Brandenburg

Die 34 cm durchmessende Platte hatte wahrscheinlich ursprünglich 8 Näpfchen, in die Öl oder Talg und je ein Docht eingefüllt werden konnte und diente als sicherer Leuchter.

Der 3D-Scan wurde in der Stadtarchäologie unter freundlicher Genehmigung der dortigen Archäologen durchgeführt.

Gastbeitrag: 3D gedruckte Lokschilder Repliken

Das Restaurieren von Eisenbahnen ist ein aufwendiges und kostspieliges Unterfangen. Schwierig ist vor allem das Ersetzen einzelner Schilder und Plaketten, da diese auch bei Sammlern beliebt sind, wodurch ihr Preis stark steigen kann. Wenn diese Ersatzteile überhaupt noch erhältlich sind.  Hier kann der 3D-Druck kostengünstig Abhilfe schaffen und helfen, den visuellen Gesamteindruck der Lokomotive wiederherzustellen.

Virtuelle Ausstellungen

Für die Ausstellung „KunstModell“ haben wir zusammen mit Formwerk 3D über 50 Sammlungsobjekte der beiden Museen 3D erfasst und für eine virtuelle Untersuchung und Internetpräsentation aufgearbeitet.