Während meines Studiums fehlte mir eine Übersicht über die verfügbare 3D-Software und Tools für Archäologen. Daher habe ich mich dafür entschieden, die von mir verwendete Software hier in einer fortlaufenden Übersicht aufzulisten und zu verlinken. Viele Programme sind Open Source oder zumindest relativ günstig.
Die Liste wird ständig erweitert und angepasst. Also schauen Sie ruhig immer mal wieder rein. Sollten Sie Vorschläge für gute und wichtige Programme für die Archäologie haben, die hier fehlen, lassen Sie einfach einen kurzen Kommentar da.
Viel Spaß beim Durchblättern und Testen!
Table of Contents
3D-Software
Ich benutze eine ganze Menge unterschiedlicher 3D-Programme. Mein absoluter Favorit ist aber immer noch Blender. Daneben lässt sich Blender mit Add-ons und Plug-ins perfekt anpassen und erweitern.
Neben Blender kommt eine Reihe von kleineren und größeren 3D-Programmen bei mir zum Einsatz, von denen einige allerdings kostenpflichtig sind.

Blender 3D
Für mich definitiv das wichtigste 3D-Programm in der Liste. Egal, ob Sculpting, Scan-Nachbearbeitung, Animation oder Rekonstruktion, Blender kann so ziemlich alles. Auch für das Schneiden von Filmen oder das Erstellen eigener Zeichentrickfilme kann man Blender einsetzen.
- Kostenlose Open-Source-Software
- beständige Weiterentwicklung
- 3D-Editor für alle Bereiche
- Videoschnittprogramm
- Animationssoftware
- kann mit Add-ons erweitert werden
- riesige Community

3DCoat
3D Coat nutze ich vor allem für das Überarbeiten von stark verrauschten 3D Scans. Die Voxelengine im Sculptmodus funktioniert nach kurzer Übung hervorragend. Auch die Texturbearbeitungsfunktionen sind einfach und trotzdem leistungsfähig.
- vergleichsweise günstiger Preis
- großartige Voxelumgebung zum sculpten
- einfache Texturbearbeitungsfunktionen
- gute Retopologisierungsfunktionen

Meshlab
Unter den mehreren hundert verschiedenen Operationen, die sich in Meshlab durchführen lassen, verwende ich wohl am meisten die Alignment Funktion, um Einzelscans zusammenzusetzen.
- Unzählige Bearbeitungsfunktionen für 3D-Modelle und Texturen
- beste Alignement Funktion (meiner Meinung nach)
- ein wenig unübersichtlich in der Benutzung

Cloud Compare
Wenige Programme ermöglichen eine so schnelle und einfache Bearbeitung von Punktwolken Daten wie dieses.
- perfektes Programm zum Verarbeiten von Punktwolken

FreeCAD
Die perfekte Software zum Entwurf von Werkzeugen, Halterungen oder Tools.
- Parametrisches 3D CAD Programm
- großer Funktionsumfang
3D-Fotogrammetrieprogramme
Die 3D-Fotogrammetrie (SFM) ist das am häufigsten in der Archäologie eingesetzte Scanverfahren.
Da im Kern eine einfache Digitalkamera und ein mittelstarker Computer ausreichen, um Modelle zu erzeugen, skaliert diese Methode perfekt in ihren Anwendungsmöglichkeiten. Die hier aufgeführten Programme sind in erster Linie die von mir verwendeten Tools. Sowie einige, die ich mir gern noch näher ansehen würde.

Agisoft Metashape
Mit seinem günstigen Preis (in der Standardversion) bietet Metashape alle Tools, um aus einer Reihenaufnahme 3D-Modelle zu erstellen. Es ist einsteigerfreundlich und wird kontinuierlich verbessert.
- Robuste, einfach zu bedienende Scansoftware
- Kamerakalibrierungshilfen inklusive
- günstige Standardversion
- ausführliche Dokumentation und breite Anwenderbasis
- mitunter lange Prozesszeiten

Reality Capture
Zwar wird eine schnelle Grafikkarte vorausgesetzt, jedoch sind die Ergebnisse schnell und detailliert.
- Robuste, einfach zu bedienende Scansoftware
- schnelle Prozesszeiten

Meshroom
Open-Source-Fotogrammetrie-Software mit breitem Funktionsangebot und ansprechender Benutzeroberfläche. Bisher bin ich leider nicht zu ausführlichen Tests gekommen.
- Robuste, einfach zu bedienende Scansoftware
- Node basierter Workflow
- kostenlose Open-Source-Lösung
2D CAD, GIS und Vektorzeichnung
Zeichnungen von Funden, Befunden, Schnitten und Karten sind ein wichtiger Bestandteil jeder archäologischen Forschung.
Im Folgenden möchte ich einige meiner derzeit nützlichsten Programme vorstellen, die ich fast täglich nutze.

QGIS
Eine umfangreiche GIS-Umgebung mit einem breiten Angebot an verschiedenen Werkzeugen und reichlich Plug-ins für alle Zwecke.
Ich nutze QGIS vor allem für Fund-Kartierungen.
- Einfach zu bedienende GIS-Software
- Vektor- und Rastertools für komplexe Berechnungen und Analysen
- kostenlose Open-Source Lösung

Affinity Designer
Als kostengünstige Alternative zum Adobe Illustrator nutze ich den Designer für alle Vektorzeichnungen.
Die einfache Benutzeroberfläche lässt sich stark, erweitern, um auch die komplexesten Aufgaben schnell durchführen zu können.
- Günstiges, mit regelmäßigen Updates ausgestattetes Vektor-Design Programm
- detaillierte Tutorial-Sektion direkt vom Hersteller und breite Nutzeranleitungen im Netz
- Ressourcensparende Anwendung
Notizen und Wissen

Obsidian MD
Mittlerweile absolut unverzichtbar für mich ist Obsidian MD das ultimative Notizen- und Wissensorganisationsprogramm. Es ist kostenlos, Open Source und vielfältig anpassbar und erweiterbar.
- kostenlos (günstige Subskriptionsmodelle verfügbar)
- detaillierte Tutorials und Nutzeranleitungen im Netz
- Ressourcensparende Anwendung
Kontakt aufnehmen:
Haben Sie Interesse an 3D-Scans, Drucken, Rekonstruktionen, Workshops oder Fragen? Dann melden Sie sich!