Zum Inhalt springen

3D Software und Tools für Archäologen

Während meines Studiums fehlte mir leider eine ausführliche Übersicht über die verfügbare 3D-Software und Tools für Archäologen. Daher habe ich mich dafür entschieden die von mir verwendete Software hier in einer fortlaufenden Übersicht aufzulisten und zu verlinken. Viele Programme sind open Source oder günstiger als zum Beispiel Ihre Adobe konter Parts. 

Die Liste wird ständig erweitert und angepasst. Also schauen sie ruhig immer mal wieder rein. sollten sie Vorschläge für gute und wichtige Programme für die Archäologie haben, die hier fehlen, lassen sie, einfach einen kurzen Kommentar da. 

Viel Spaß beim Durchblättern und testen!

Table of Contents

3D Software

Ich benutze eine ganze Menge unterschiedliche 3D Programme. Mein absoluter Favorit ist aber immer noch Blender. Gerade in der Version 2.8 sind eine ganze Menge neue Funktionen und Erleichterungen in der Bedienbarkeit hinzugekommen. Daneben lässt sich Blender mit Addons und Plugins perfekt anpassen und erweitern.   Neben Blender kommt eine Reihe von kleineren und größeren 3D Programmen bei mir zum Einsatz von denen einige allerdings kostenpflichtig sind.

Blender 2.8

Für mich definitiv das wichtigste 3D Programm in der Liste. Egal ob Sculpting, Scan Nachbearbeitung, Animation oder Rekonstruktion, Blender kann so ziemlich alles. Auch für das Schneiden von Filmen oder dem Erstellen eigener Zeichentrickfilme kann man Blender einsetzen.

  • Kostenlose Open source Software
  • beständige Weiterentwicklung
  • 3D Editor für alle Bereiche
  • Videoschnittprogramm
  • Animationssoftware
  • kann mit Addons erweitert werden
  • riesige Community
blender_logo

3D Coat (kommerzielles Programm)

3D Coat nutze ich vor allem für das Überarbeiten von stark verrauschten 3D Scans. Die Voxelengine im Sculpt modus funktioniert nach kurzer Übung hervorragend. Auch die Texturbearbeitungsfunktionen sind einfach und trotzdem leistungsfähig.

  • vergleichsweise günstiger preis
  • großartige Voxelumgebung zum sculpten
  • einfache Texturbearbeitungsfunktionen
  • gute Retopologisierungsfunktionen
3d Coat logo

Meshlab

Unter den mehreren hundert verschiedenen Operationen die sich in Meshlab durchführen lassen verwende ich wohl am meisten die Alignement funktion, um Einzelscans zusammenzusetzen.

  • Unzählige Bearbeitungsfunktionen für 3D-Modelle und Texturen
  • beste Alignement Funktion (meiner Meinung nach)
  • ein wenig unübersichtlich in der Benutzung

Cloud Compare

Wenige Programme ermöglichen eine so schnelle und einfache Bearbeitung von Punktwolken Daten wie dieses.

  • perfektes Programm zum verarbeiten von Punktwolken

FreeCAD

Die perfekte Software zum Entwurf von Werkzeugen, Halterungen oder Tools.

  • Parametrisches 3D CAD Programm
  • großer Funktionsumfang

3D Fotogrammetrieprogramme

Die 3D Fotogrammetrie ist das am häufigsten in der Archäologie eingesetzte Scanverfahren. 

Da im Kern eine einfache Digitalkamera und ein mittelstarker Computer ausreicht, um Modelle zu erzeugen, skaliert diese Methode hervorragend in Ihren Anwendungsmöglichkeiten. Die hier aufgeführten Programme sind in erster Linie die von mir verwendeten Tools. Sowie einige die ich mir gern noch näher ansehen würde.

Agisoft Metashape ( früher Photoscan, kommerzielles Programm)

Mit seinem günstigen Preis (in der Standardversion) bietet Metashape alle Tools um aus einer Reihenaufnahme 3D-Modelle zu erstellen. Es ist einsteigerfreundlich und wird kontinuierliche verbessert.

  • Robuste einfach zu bedienende Scansoftware
  • Kamerakalibrierungshilfen inklusive
  • günstige Standardversion
  • ausführliche Dokumentation und breite Anwenderbasis
  • mitunter lange Prozesszeiten
Agisoft Website

Reality Capture (kommerzielles Programm)

Leider nur als Abo verfügbar ist mir bisher keine schnellere Fotogrammetriesoftware bekannt. Zwar wird eine schnelle Grafikkarte vorausgesetzt, jedoch sind die Ergebnisse grandios.

  • Robuste einfach zu bedienende Scansoftware
  • nur im Abo oder per PPM(Pay per Model) verfügbar
  • Extrem schnelle Prozesszeiten
Reality Capture Website

Meshroom

Open-Source Fotogrammetrie Software mit breitem Funktionsangebot und ansprechender Benutzeroberfläche. Bisher bin ich leider noch nicht zu ausführlichen Tests gekommen. 

  • Robuste einfach zu bedienende Scansoftware
  • Node basierter Workflow
  • kostenlose Open-Source Lösung
Meshroom

2D CAD, GIS und Vektor Zeichnung 

Zeichnungen von Funden, Befunden, Schnitten und Karten sind ein wichtiger Bestandteil jeder archäologischen Forschung. 

Im Folgenden möchte ich einige meiner derzeit nützlichsten Programme vorstellen, die ich fast täglich nutze.

QGIS

Eine umfangreiche GIS Umgebung mit einem breiten Angebot an verschiedenen Werkzeugen und reichlich Plugins für alle Zwecke.

Ich nutze QGIS vor allem für Fund Kartierungen

  • Einfach zu bedienende GIS Software
  • Vektor und Raster Tools für komplexe Berechnungen und Analysen
  • kostenlose Open-Source Lösung

Affinity Designer (kommerzielles Programm)

Als kostengünstige Alternative zum Adobe Illustrator nutze ich den Designer für alle Vektorzeichnungen. 

Die einfache Benutzeroberfläche lässt sich stark erweitern um auch die komplexesten Aufgaben schnell durchführen zu können.

  • Günstiges mit regelmäßigen Updates ausgestattetes Vektor Design Programm
  • detaillierte Tutorial Sektion direkt vom Hersteller und breite Nutzeranleitungen im Netz
  • Ressourcensparende Anwendung

veraltet

Interesting Podcasts

Anarchaeologist, Challenging the Past

Angegraben, der archäologische Podcast