2400 Jahre altes Holzrad rekonstruiert 01

2400 Jahre altes Holzrad digital erfasst und zusammengesetzt

Wozu braucht man 3D Scans eigentlich als Archäologe? Ich habe doch die Originale im Magazin und kann im Zweifelsfall das Original untersuchen!

Diese Einstellung ist weitverbreitet und wird immer wieder gern geäußert.

Und als Archäologe kann ich diese Einstellung absolut nachvollziehen. Trotzdem möchte ich an einigen 3D Scans, die wir 2022 zusammen mit Formwerk3D angefertigt haben, skizzieren, worin Vorteile von 3D Scans liegen.

Schwierigkeiten mit Original Holzfunden...

In dem kleinen vorangestellten Clip sind fünf separat gescannte Fragmente eines Scheibenrades aus Holz dargestellt. Während der Bergung dieses Rades zerbrach es in mehrere Stücke und wurde anschließend im Nassmagazin eingelagert. Natürlich kann man die Funde dort auch untersuchen, allerdings müssen sie dafür jedes Mal aus Ihren Lagerungspools entnommen werden und dürfen nicht austrocknen. Ebenfalls hinderlich ist das pure Gewicht des Holzes und Wassers.

Bearbeitungsspuren sind schwer zu fotografieren, da das Holz durch die Fechtbodenlagerung sehr dunkel verfärbt ist und nur mit starken Lampen fotografier bar ist. Eine Montage der einzelnen Komponenten wie im obigen Clip würde die sehr weichen Strukturen gefährden, da sie durchs Zusammenstecken schnell brechen könnten.

3D Scans als digitale Zwillinge

Alternativ dazu lassen sich die digitalen Zwillinge leicht digital zusammensetzen und im Detail vermessen und dokumentieren. Die schattierten MatCAP Darstellungen zeigen deutlich Bearbeitungs- und Bruchspuren, die so im Original nur schwer sichtbar zu machen sind. So können Konstruktionsdetails und Abnutzungen schnell erfasst, vermessen und präsentiert werden.

Gleichzeitig muss niemand für diese Arbeiten in den eingeschränkten Räumlichkeiten eines Nassmagazins arbeiten, sondern benötigt nur seinen Rechner. Auch können parallel mehrere Personen die Objekte in Augenschein nehmen, da die digitalen Daten einfach zu teilen sind. So können Fachleute der verschiedensten Disziplinen parallel an denselben Objekten arbeiten, ohne dass die eigentlichen Objekte ihre sicheren Orte verlassen müssen.

Mehr Anwendungen folgen in Kürze!

Projektpartner

Die 3D Scans der Holzobjekte entstanden während meiner Arbeit für Formwerk 3D für Archäologische Illustrationen.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Table of Contents

On Key

Related Posts

3D Scan eines Lichtersteins aus Brandenburg

Die 34 cm durchmessende Platte hatte wahrscheinlich ursprünglich 8 Näpfchen, in die Öl oder Talg und je ein Docht eingefüllt werden konnte und diente als sicherer Leuchter.

Der 3D-Scan wurde in der Stadtarchäologie unter freundlicher Genehmigung der dortigen Archäologen durchgeführt.

Gastbeitrag: 3D gedruckte Lokschilder Repliken

Das Restaurieren von Eisenbahnen ist ein aufwendiges und kostspieliges Unterfangen. Schwierig ist vor allem das Ersetzen einzelner Schilder und Plaketten, da diese auch bei Sammlern beliebt sind, wodurch ihr Preis stark steigen kann. Wenn diese Ersatzteile überhaupt noch erhältlich sind.  Hier kann der 3D-Druck kostengünstig Abhilfe schaffen und helfen, den visuellen Gesamteindruck der Lokomotive wiederherzustellen.