Jeden Tag fahre ich mit meinem Fahrrad an einem wunderschönen Friedhof inklusive kleiner Kirche in Hannover vorbei. Seit Langem überlege ich, diese zum Teil wunderschönen Steine zu digitalisieren. Neben einfachen aufgerichteten Steinen werden in dieser Reihe auch kunstvolle Grabdenkmäler erscheinen.
Dies ist nun der erste Grabstein dieses Friedhofes.
Der „Gartenfriedhof“ Hannover
In der Marienstraße gelegen und von der „Gartenkirche“ flankiert, liegt der „Gartenfriedhof“. Das damals außerhalb der Stadtmauern gelegene Gelände wurde 1741 vom Magistrat der Stadt Hannover erworben, um als „neuer Kirchhof vor dem Aegidientor“ genutzt zu werden. Die angrenzende Kirche wurde acht Jahre später eingeweiht und ist bis heute als „Gartenkirche“ bekannt.
Im 19. Jh. lag der Friedhof, aufgrund des rasanten Stadtwachstums, bereits innerhalb der Stadtgrenzen und wurde, nach einer letzten Bestattung 1864, aufgelassen. Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten des 18. und 19. Jh. liegen bis heute dort, bestattet, mit teils aufwendigen Grabbauten.
D. Johann Benjamin Koppe
Der 1750 in Danzig geborene Theologe, war ab 1788 erster Hofprediger an der Schlosskirche Hannover, Konsistorialrat und Generalsuperintendent für die Generaldiözese Hoya-Diepholz. Schon drei Jahre später, im Alter von 40 Jahren, verstarb er und wurde auf dem Gartenfriedhof bestattet.
Grabstein I
Aufgenommen wurden die zugrunde liegenden 48 Bilder mit einem Lumia 640 Smartphone aufgenommen.
![](https://blog.praehist3d.de/wp-content/uploads/2016/04/Render_02_Bildgröße-ändern.png)
Die vier Seiten des Steins tragen jeweils andere Verzierungen beziehungsweise Inschriften.
Front
![](https://blog.praehist3d.de/wp-content/uploads/2016/04/Render_04_Bildgröße-ändern.png)
Inschrift
HIER RUHET
DIE STERBLICHE HÜLLE
VON
D. JOHANN BENIAMIN KOPPE
K.C.R.BRITT.CHF.BRAUNSCHW.LÜNEB.
ERSTEM HOFPREDIGER
UND CONSITORIALRATH
GEB. ZU DANZIG.DXIX AUG.MDCCL
GEST. ZU HANNOVER.DXII FEB.
MDCCXCI
Seite 1
![](https://blog.praehist3d.de/wp-content/uploads/2016/04/Render_05_Bildgröße-ändern.png)
Seite 1 trägt nur eine plastisch herausgearbeitete Amphore.
Seite 2
![](https://blog.praehist3d.de/wp-content/uploads/2016/04/Render_07_Bildgröße-ändern.png)
Wie auch Seite 1 zierte die andere Seite wahrscheinlich auch eine Amphore. Sie ist allerdings nur noch fragmentarisch erhalten.
Rückseite
![](https://blog.praehist3d.de/wp-content/uploads/2016/04/Render_06_Bildgröße-ändern.png)
Inschrift
UNVERGESLICH
IST SEIN NAME.
SEINEN STAUB = HÜGEL
NUR
BEZEICHNE FÜR DIE NACHKOMMEN
DIES
DENKMAL.
MDCCXCI.
Kontakt aufnehmen:
Haben Sie Interesse an 3D-Scans, Drucken, Rekonstruktionen, Workshops oder Fragen? Dann melden Sie sich!