Jeden Tag fahre ich mit meinem Fahrrad an einem wunderschönen Friedhof inklusive kleiner Kirche in Hannover vorbei. Seit Langem überlege ich, diese zum Teil wunderschönen Steine zu digitalisieren. Neben einfachen aufgerichteten Steinen werden in dieser Reihe auch kunstvolle Grabdenkmäler erscheinen. Dies ist nun der erste Grabstein dieses Friedhofes. Der „Gartenfriedhof“ Hannover In der Marienstraße gelegen…Weiterlesen3D Grabstein des Gartenfriedhof
Kategorie: 3D-Scan
Vorbemerkungen Der folgende Artikel beschäftigt sich mit einer speziellen Anwendungsmöglichkeit des 3D-Druckes. Das hier beschriebene Projekt wurde von der Firma Formwerk3D umgesetzt, für die ich mittlerweile arbeite. Wenn Teile fehlen Vor einiger Zeit wurden wir vom Besitzer eines wunderschönen Altbaues mit einer interessanten Anfrage kontaktiert. Besagter Altbau wurde komplett saniert. Dabei wurde auch die Entlüftungen…WeiterlesenWenn Teile fehlen … Anwendungen für 3D Druck I
Königinnen im Park
Heute möchte ich einen kurzen Test mit meinem aktuellen Smartphone vorstellen. Da ich mittlerweile nach Hannover gezogen bin, begegne ich diesen beiden Damen jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit. Nachdem ich bisher immer zu faul war, meine Kamera mitzunehmen, ergab sich diesen Freitag die Gelegenheit zum Fotografieren. An normalen Werktagen sind immer viele Jogger,…WeiterlesenKöniginnen im Park
Heute möchte ich nur zwei neue 3D Modelle vorstellen: römisches Hahnen Mosaik Das aus 80 ausgerichteten Bildern erstellte Modell wurde aus einer spärlichen Punktwolke abgeleitet, um einen ersten Blick auf das endgültige Modell zu werfen. Die Textur wurde auf das 140 k Poly-Mesh gemappt. Leider ist dieses Objekt ohne Fundort oder Datierung. Es befindet sich…WeiterlesenSHORT Post: römischer Hahn und Steinzeit Axt in 3D
3D Funde in analogen Medien?!
Die Fundaufnahme in der Archäologie befindet sich derzeit im Umbruch. Durch die, immer günstiger werdenden 3D-Aufnahmemethoden können Funde umfangreich digitalisiert und dokumentiert werden. Diese sind interaktiv lokal und online darstellbar, und bieten gegenüber traditionellen Zeichnungen immens größere Informationsdichte. 3D-Objekte können so wahlweise mit fotorealistischen Texturen, Explosionsabbildungen oder raffinierten Schnitt Assemblagen zeigen. Genau in dieser Informationsdichte liegt aber…Weiterlesen3D Funde in analogen Medien?!
Vom Befund zum Modell Im Mai fragte mich ein befreundeter Archäologe, ob es möglich wäre, ein 3D-Modell von einem ihrer, neuesten Grabungsbefunde zu erstellen. Es handelte sich um eine größere komplexe Baustruktur, die neben traditionellen Zeichnungen und Fotografien versuchsweise auch in 3D dokumentiert werden sollte. Natürlich war ich sofort begeistert und wäre am liebsten direkt…WeiterlesenBefunddokumentation über das Internet
Auch in der Eisenzeit waren nicht alle Pferde sonderlich gesund. Hervorragend sichtbar ist dies an diesem Pferdeknochen, der auffällige pathologische Veränderungen zeigt. Mehr zu Pathologien und ihrer Visualisierung folgt demnächst.WeiterlesenSHORT Post – Pathologien in 3D
3D digitalisierte Keramik II
Einer der ersten hier von mir veröffentlichten Beiträge, beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der Darstellung von digitalisierter Keramik. Und wie ich es vor Monaten versprochen habe, folgt hier ein kurzer Nachtrag zur Visualisierung fragmentierter Gefäße. Original Scan Für die Ergänzung der Rekonstruktion der Tasse habe ich die Scans aus dem Originalbeitrag verwendet. Diese sind leider…Weiterlesen3D digitalisierte Keramik II
Knochen als Spurenträger Eines der Hauptarchive zum Leben der Menschen und ihrer Ernährung stellen Knochen von verspeisten Tieren dar. Sie sind ideale Informationsträger, da sie sich in vielen Böden gut erhalten, in riesigen Mengen angefallen sind und sie zum quasi täglichen Leben gehörten. Spezialisierte Archäozoologen sind im Umgang mit Knochen aus archäologischen Fundkomplexen geschult und können…WeiterlesenKnochen und Klingen I
Eine Kirche aus Pixeln
Aufnahmeschwierigkeiten Vor einigen Wochen hatte ich die Möglichkeit, eine komplett frei stehende Kirche aus dem Havelland aufzunehmen. Als Archäologen wurden wir hinzugezogen, um einen kleinen Bereich des Mauerwerks zu dokumentieren, während dieses restauriert wurde. Im Anschluss daran nahm ich meine Kamera und dokumentierte die Kirche aus allen mir möglichen Winkeln und Perspektiven. Nach etwa 20…WeiterlesenEine Kirche aus Pixeln