Zum Inhalt springen

Projekte

im Umbau, links funktionieren noch nicht

Abgeschlossene Projekte

3D Scans, 3D Drucke, Rekonstruktionen und Animationen aus verschiedenen Museen, Ausgrabungen und Institutionen.

Hortfund – 3D Scan

Bayern, Hortfund Blockbergung

Der in mehreren Blöcken geborgene Spangenbarrenhort umfasste mehrere hundert in Bündeln deponierte Spangenbarren und wurde in mehreren 3D-Modellen erfasst, um die fotografische und zeichnerische Dokumentation zu ergänzen.
Die während der Freilegung erstellten 3D Modelle wurden als verzerrungsfreie Orthobilder von den Bearbeitern als Orientierungshilfe auf dem Block verwendet und erleichterten die Freilegungsarbeit erheblich erleichterte.

Status

abgeschlossen


Reiche Frauenbestattung – 3D Scan

Bayern, Frauengrab Blockbergung

Aus einer reichen Frauenbestattung wurden während der In Situ Ausgrabung, zwei Blockbergungen entnommen und im Labor freigelegt. Während der Freilegung wurden sowohl der Block um den Schädel herum sowie der Bein begleitende Block in mehreren Plana 3D vermessen und dokumentiert. Für jedes Planum wurden dabei verzerrungsfreie Orthogonalabbildungen angefertigt, um den Bearbeitern einen hochauflösenden Orientierungsplan an die Hand zu geben.
Auf diese Weise konnte jeder, der mehreren Hundert Kleinfunde genau in Position erfasst und ein 3D Modell aller Funde in Position ohne das umgebende Sediment erzeugt werden.

Status

abgeschlossen


Strassenbau 3D – Scan

Brandenburg, Straßenplana

Umfassende Neugestaltungen der Straße, am Temnitz, in Brandenburg führten zur Freilegung der frühneuzeitlichen und mittelalterlichen Bebauung sowie eines Teils des alten Straßenverlaufes. Die 3D-Modelle umfassen mehrere hundert Meter der erstellten Straßenplana in 3 Schichten und dokumentieren den Grabungsverlauf in einem extrem hohen Detailgrad.

Status

abgeschlossen


Tonabscheider – 3D Scan

Brandenburg, Industriebefund

Während der Errichtung eines Einfamilienhauses wurde ein frühneuzeitlicher Tonabscheider freigelegt. Diese, zum ehemaligen Ziegeleigelände gehörende Anlage, wurde mittels Fotogrammetrie direkt während der Ausgrabung erfasst und als hochauflösendes 3D Modell ausgegeben.
Dieses ergänzt hervorragend die bereits durchgeführte fotografische und zeichnerische Dokumentation.

Status

abgeschlossen


Mittelalterlicher Brunnen – 3D Scan

Schmerzke, Brunnen, Befund

Während der Neuerrichtung der freiwilligen Feuerwehr wurde neben einigen Kelleranlagen auch ein mittelalterlicher Brunnen gefunden. Dieser wurde 3D gescannt, um den Komplettbefund voll umfassend zu dokumentieren.
Die 3D-Erfassung erfolgte in zwei unterschiedlichen Freilegungszuständen, um diverse anschließende Plana und Profile im Kontext des Brunnens festzuhalten.

Status

abgeschlossen


Kirchenboden – 3D Scan

Rogäsen, Gebäude Innenplana

Unter dem neuzeitlichen Boden der Rogäsener Dorfkirche wurde bei Ausgrabungen ein Teil des Originalfußbodens sowie eine Reihe von Gräbern und anderen Befunden freigelegt. Diese wurden als 3D Modell erfasst und als Gesamtplanum verzerrungsfrei ausgegeben.

Status

abgeschlossen


Fundament – 3D Scan

Mahlenzien, Fundament, Mauerzüge, Profile

Im Zuge von Sanierungsarbeiten wurden die Fundamente eines herrschaftlichen mittelalterlichen Hauses freigelegt. Um die Dokumentation zu vertiefen, wurden die freigelegten komplexen Mauerzüge an allen Seiten mittels Fotogrammetrie als 3D Modelle aufgenommen und anschließend in verzerrungsfreien Orhtobildern exportiert.

Status

abgeschlossen


Rekonstruktion und Animation – Bernstein Elch

Hannover, Rekonstruktion und Animation des Bernstein-Elches von Weitsche

Auf Basis bereits vorhandener MikroCT Daten der noch erhaltenen Fragmente des Bernsteinelches zusammengesetzt und in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Hannover ergänzt. Das entstandene Modell gibt die wahrscheinliche Originalform der Tierfigur wieder und zeigt in einer Animation, wie das Objekt sich über die Jahrtausende veränderte.

Status

abgeschlossen


Dom Innenräume – 3D Scan

Brandenburg, Innenwände, verzerrungsfreie Erfassung

Während der Sanierung der Klausur wurde der Putz in mehreren Räumen des Brandenburger Domes entfernt. Unter diesem konnte für einen kurzen Zeitraum das originale Mauerwerk des Baus dokumentiert werden.
Es wurden drei Räume mittels Fotogrammetrie erfasst sowie eine Decke und in hochaufgelösten Orthobildern ausgegeben.

Status

abgeschlossen