Kategorien
3D Druck 3D-Scan

Krippenfiguren zum 3D drucken

UPDATE: Die Figuren wurden komplett überarbeitet! Geschichte der Krippendarstellungen Der erste Beleg für ein Nachstellen der Geburt Jesu und des umgebenden Geschehens findet sich in Greccio 1223 durch Franz von Assisi. Dieser nutzte statt einer Predigt erstmalig Menschen und lebende Tiere, um bildlich die biblischen Überlieferungen nachzustellen. Darauffolgend finden sich Weihnacht- und Osterdarstellungen vermehrt in…WeiterlesenKrippenfiguren zum 3D drucken

Kategorien
Rekonstruktion SHORT

Rekonstruktion eines Star Trek-Phasergewehrs aus den 60ern

Ich weiß, dass dies kein typisches archäologisches Thema ist, aber ich bin ein großer Star Trek-Fan und dachte, es wäre lustig, eine Filmrequisite aus den Anfängen der Science-Fiction-Filme zu rekonstruieren. Verzeihen Sie mir also bitte, dass ich nicht beim Thema bleibe, und genießen Sie das Modell. Nächstes Mal geht es wieder um Archäologie, versprochen. Dieser…WeiterlesenRekonstruktion eines Star Trek-Phasergewehrs aus den 60ern

Kategorien
Rekonstruktion SHORT

SHORT Post – 3D Konzept einer mittelalterlichen Motte

Ein kurzer Rekonstruktionsversuch einer mittelalterlichen Motte, einem Hybrid zwischen Burg und befestigtem Haus. Gebäude wie diese gab es in ganz Deutschland und sie boten Sicherheit für kleinere Dörfer. Alles wurde in Blender 3D 2.79 erstellt.WeiterlesenSHORT Post – 3D Konzept einer mittelalterlichen Motte

Kategorien
3D-Scan SHORT

SHORT Post – ein Löwe in der List, Hannover

Dies sind die Ergebnisse eines kurzen Testscans. Bei dem Objekt handelt es sich um einen Löwenkopf als Teil der Dekoration eines Gebäudes. Der Kopf selbst hat einen Durchmesser von 5 cm und besteht aus Messing. Grundlage dieses 3D-Objekts sind 39 Bilder, die an einem bewölkten Tag mit einem iPhone SE aufgenommen wurden. Das Modell selbst wurde…WeiterlesenSHORT Post – ein Löwe in der List, Hannover

Kategorien
3D-Scan Forensik

Spuren bronzezeitlicher Nadelherstellung in 3D

Knochen werden in verschiedensten Verarbeitungsschritten zu Werkstücken verarbeitet. Häufig gelangen nicht fertiggestellte oder halb zu gearbeitete Rohstücke ins Fundmaterial von Ausgrabungen. Diese Halbfabrikate weisen häufig charakteristische Bearbeitungsspuren auf, aus denen sich Rückschlüsse auf zugehörige Fertigprodukte schließen lassen. Eine besonders typische Form stellen Metatarsen, die zur Nadelherstellung benötigt werden, dar. Der hier vorgestellte Metatarsus gehört zu…WeiterlesenSpuren bronzezeitlicher Nadelherstellung in 3D

Kategorien
Rekonstruktion SHORT

SHORT Post – Die Maske von Uivar

Dieses Jahr nehme ich an der Sculpting January Challenge teil. Das Ziel ist, ein besserer Sculpter zu werden und dabei 31 Modelle in einem Monat zu erstellen. Am 2. Januar war das Thema Maske, also habe ich versucht, die Maske aus Uivar (Rumänien) nachzubilden. Das Objekt wurde Anfang der 2000er Jahre bei einer Ausgrabung der…WeiterlesenSHORT Post – Die Maske von Uivar

Kategorien
Gastbeitrag Rekonstruktion

Gastbeitrag: „Glas-Rekonstruktionen in 3D“

Dieser Beitrag ist ein Gastbeitrag von Martin Wagner. In diesem stellt er einige Rekonstruktionen von Glasobjekten vor, die in AutoCAD rekonstruiert wurden. Glas ist ein besonders fragiles Material, das bei Ausgrabungen meist nur stark zerscherbt gefunden wird. Selten lässt sich aus den gefundenen Fragmenten ein vollständiges Gefäß rekonstruieren. Vor allem durch die Eigenschaften des Materials,…WeiterlesenGastbeitrag: „Glas-Rekonstruktionen in 3D“

Kategorien
3D-Scan Fossilien SHORT

SHORT Post – Fossilien in 3D

In der letzten Woche konnte ich endlich mein erster automatischer Scan Rig einweihen und die ersten Objekte darauf digitalisieren. Derzeit steht die Anlage bei meinem Arbeitgeber Formwerk3D, daher wurden die ersten Testobjekte auch unter diesem Label veröffentlicht. Mit unserem neuen Aufbau können wir die Bilddaten für 3D-Modelle in hoher Genauigkeit und wenigen Minuten pro Objekt sammeln.…WeiterlesenSHORT Post – Fossilien in 3D

Kategorien
3D-Scan 3D Druck

Brandenburger Roland in 3D

Vor 3 Jahren habe ich das erste Mal eine Reihe Fotos für ein 3D-Modell des Brandenburger Rolands geschossen. Leider habe ich damals nicht alle benötigten Blickwinkel aufnehmen können, daher waren immer ärgerliche Löcher in der Figur. Nun hat in der letzten Woche mein Bruder die fehlenden Blickwinkel mit seinem Handy ergänzt und die Fertigstellung des…WeiterlesenBrandenburger Roland in 3D

Kategorien
3D-Scan 3D Druck

3D-Druck Krippenfiguren – I

Die Figuren wurden mittlerweile komplett überarbeitet! Die ersten beiden Figuren aus einem Krippenfigurensatz. Die Figuren sind etwa 7 cm hoch und bestehen aus bemalten Gips, überzogen mit Klarlack. Der Scan erfolgte via Fotogrammetrie, das Rendern übernahm Blender. Die fehlenden 12 Figuren sollen bis Weihnachten fertig gescannt werden. Maria Schäfer – 01Weiterlesen3D-Druck Krippenfiguren – I