Kategorien
3D Scan Blender

Keramik Rendertest / testing rendering pottery

Diese Renderbilder entstanden auf Basis eines Fotogrammetriemodells das ich für meine Masterarbeit erstellt habe. Derzeit experimentiere ich ein wenig mit Blender und teste unterschiedliche Rendereinstellungen. Als Resultat sind diese Bilder entstanden. Viel Spass beim Durchblättern! English Text: For these renderings i used a model from my masters Thesis. Currently I’m experimenting with different render settings […]

Kategorien
Blender Rekonstruktion Tutorial

Gefäß Rekonstruktion mit Blender

Update 29.05.17 Hallo solltet Ihr im Tutorial in Sackgassen laufen oder wenn irgend etwas unklar ist würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen um diese Probleme hier zu erklären und in einem folgenden Video zu vermeiden. Originalbeitrag In diesem Post möchte ich kurz zeigen wie ein Gefäß anhand einer bestehenden Profilzeichnung zu einem kompletten […]

Kategorien
3D Scan

Fossile Fische und das Geheimnis der Scanqualität

English version will be here soon! 3D Scan ist nicht gleich 3D Scan. Je nach gewählten Einstellungen und zur Verfügung stehender Zeit und Rechenkapazität, können die Ergebnisse einer Objekterfassung stark varieren. Dabei muss nicht zwangsläufig mehr Basismaterial, im Fall der Fotogrammetrie Rohbilder, gesammelt werden um eine stark verbesserte Modellqualität zu erreichen. Im folgenden soll nun […]

Kategorien
Podcast

Talking Archaeology

If you like to get Information about the most recent develpments in Archaeology and enjoy listening to well produced Podcasts you have to check out the Archaeology Podcast Network. They bring you amazing content from a wide variety of different Topics and had recently started a new project there you can get involved yourself and spread […]

Kategorien
Allgemein

Urnenbestattungen in der Übersicht I / Urn burials an Overview I

Ein neues Jahr hat begonnen und neue Ideen nehmen Form an. Derzeit versuche ich mich ein wenig an übersichtlichen Infografiken, genauer gesagt an einer Tafel über die typischten Arten von Urnengräbern. Als Basis dienen dabei vor allem die Weimarer Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (1980). Die Idee ist in einer übersichtlichen Form verschiedene Typen zusammenzufassen […]

Kategorien
Tutorial

first own 3D Photogrammetry Workshop

Update: Download PDF version: agisoft cheat sheet 02 praehist3d english Version below… neues in 2017 Frisch im neuen  Jahr angekommen stehen schon neue Aufgaben ins Haus. Wie mein erster selbst gehaltener Workshop zum Thema „3D Fotogrammetrie und Best Practices“ und ich muss sagen trotz relativ kurzer Vorbereitungszeit war es ein sehr interessanter Tag voller spannender Fragen, […]

Kategorien
Rekonstruktion

Frühes Eisen – der Dolch von Alaca Höyük / Early Iron – the Alaca Dagger

  english version below… Eisenzeit im Nahen Osten Eisen ist bis heute einer der wichtigsten Werkstoffe und Pfeiler unserer Zivilisation. Seine Entdeckung und die erste regelhafte Nutzung als Rohstoff für Werkzeuge, Waffen, Rüstungen und Baumaterial führte in der Vergangenheit zu solch umfassenden Gesellschaftlichen Veränderungen das eine komplette Epoche nach ihm benannt wurde. Diese Eisenzeit setzt […]

Kategorien
Rekonstruktion

CLOISONNE TECHNIK – ANIMATION I / CLOISONNE TECHNIQUE I

english version below… Entstehung einer technischen Animation Work in Progress Seit meinem ersten Semester faszinieren mich die Funde der Völkerwanderungszeit und des nachfolgendem Frühmittelalters. Gerade Fundstücke in der sogenannten Cloisònne Technik haben es mir vor allem ästhetisch angetan. Auch aus einer technischen Perspektive sind diese Bemerkenswert. Daher würde ich gern den Aufbau eines solchen Stückes […]

Kategorien
Keulenförmige Amulette Rekonstruktion

Herculeskeulen / hercules club „amulets-I“

Während meines Studiums habe ich mich eingehend mit den sogenannten Herkuleskeulen beschäftigt. Ziel war es eine Hausarbeit über ihre Verbreitung und weiterleben als germanische Geweihanhänger zu schreiben. Dies ist der beginn einer Reihe von Beiträgen die über die nächsten Monate hier erscheinen sollen. Anhand dieser Funde würde ich gerne mehrere Techniken der Visualisierung von Einzelfunden […]

Kategorien
3D Druck 3D Scan

Keramikrekonstruktion – 3D Druck II

Nachdruck von nur fragmentierten Funden bietet ein weites Anwendungsgebiet in der Forschung, Lehre und Museen. Vor allem die Detailtreue moderner Vollfarbdrucker kann sehr realistische Repliken erstellen und Erlebbar machen ohne das fragile Original zu gefährden. / Reprinting fragmented objects can open a variety of great possibilities for science, education and museums. Espacially the details of modern fullcolor printer could create very realistic looking replicas without endangering the fragile originals.