Dieses Vogel-Bildhauermodell wurde von uns 2019 im Zuge der KunstModell Ausstellung digitalisiert.Weiterlesen3D-Scan eines ägyptischen Bildhauermodells
Kategorie: Museum
Die 34 cm durchmessende Platte hatte wahrscheinlich ursprünglich 8 Näpfchen, in die Öl oder Talg und je ein Docht eingefüllt werden konnte und diente als sicherer Leuchter.
Der 3D-Scan wurde in der Stadtarchäologie unter freundlicher Genehmigung der dortigen Archäologen durchgeführt.Weiterlesen3D Scan – Lichterstein aus Brandenburg
Das Restaurieren von Eisenbahnen ist ein aufwendiges und kostspieliges Unterfangen. Schwierig ist vor allem das Ersetzen einzelner Schilder und Plaketten, da diese auch bei Sammlern beliebt sind, wodurch ihr Preis stark steigen kann. Wenn diese Ersatzteile überhaupt noch erhältlich sind. Hier kann der 3D-Druck kostengünstig Abhilfe schaffen und helfen, den visuellen Gesamteindruck der Lokomotive wiederherzustellen.…Weiterlesen3D-Druck: Lokschilder Repliken
Für die Ausstellung „KunstModell“ haben wir zusammen mit Formwerk 3D über 50 Sammlungsobjekte der beiden Museen 3D erfasst und für eine virtuelle Untersuchung und Internetpräsentation aufgearbeitet.WeiterlesenVirtuelle Ausstellungen, 3D-Scans für Museen und Forschung
Die Halle des Fürsten
Von der Grabung… Die Freie Universität Berlin führt seit mehreren Jahren eine Untersuchung des Fundplatzes Hitzacker-Marwedel durch. Dieser ist vor allem durch den Fund zweier reicher „Fürstengräber“ der Kaiserzeit (2. Jh. n. Chr.) bekannt. Im Fokus stand während dieses Projektes vor allem der zu den Gräbern gehörende Siedlungsplatz, welcher sich über 20 ha des umliegenden…WeiterlesenDie Halle des Fürsten