Kategorien
3D-Scan Ausgrabung Tutorial

3D-Scans für bessere Profilbilder

Auf Ausgrabungen können 3D-Scans für bessere Profilbilder verwendet werden und ermöglichen perfekte verzerrungsfreie Profilaufnahmen in kurzer Zeit. Dieser Agisoft Metashape Workflow beschreibt, wie Sie dies selbst erreichen können.Weiterlesen3D-Scans für bessere Profilbilder

Kategorien
3D Druck Tutorial

Resin 3D Drucke verkleben, aber wie?

Jeder, der selbst 3D Drucke herstellt, steht regelmäßig vor dem Problem, unterschiedliche Objekte fest miteinander zu verbinden. Gerade Miniaturen aus Resin sind mitunter schwierig zusammenzukleben.
Hier nun meine besten Lösungen für das Zusammensetzen von 3D gedruckten Minis und anderen Modellen.WeiterlesenResin 3D Drucke verkleben, aber wie?

Kategorien
3D-Scan Tutorial

Visualisierung und Analyse von Nutzungsspuren

3D-Erfassung einer neolithischen Axt Heute soll es einmal um Abnutzungsspuren und Beschädigungen an archäologischen Funden gehen. Als Beispielobjekt habe ich eine neolithische geschliffene Felssteinaxt gewählt. Diese stammt aus der zentralen Universitätssammlung der Freien Universität Berlin und wurde ursprünglich in Vorbereitung meiner Masterarbeit aufgenommen. Leider handelt es sich um einen Altfund mit nur mäßig überlieferter Dokumentation.…WeiterlesenVisualisierung und Analyse von Nutzungsspuren

Kategorien
Rekonstruktion Tutorial

Gefäßrekonstruktion mit Blender 3D

Update 29.05.17 Hallo, solltet Ihr im Tutorial in Sackgassen laufen oder wenn irgendetwas unklar ist, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, um diese Probleme hier zu erklären und in einem folgenden Video zu vermeiden. Originalbeitrag In diesem Post möchte ich kurz zeigen, wie ein Gefäß anhand einer bestehenden Profilzeichnung zu einem kompletten Objekt…WeiterlesenGefäßrekonstruktion mit Blender 3D

Kategorien
3D-Scan Fossilien Tutorial

Fossile Fische und das Geheimnis der 3D-Scanqualität

3D-Scan ist nicht gleich 3D-Scan. Je nach gewählten Einstellungen und zur Verfügung stehender Zeit und Rechenkapazität können die Ergebnisse einer Objekterfassung stark variieren. Dabei muss nicht zwangsläufig mehr Basismaterial, im Fall der Fotogrammetrie Rohbilder, gesammelt werden, um eine stark verbesserte Modellqualität zu erreichen. Im Folgenden soll nun geklärt werden, welche Möglichkeiten bestehen und wie sinnvoll…WeiterlesenFossile Fische und das Geheimnis der 3D-Scanqualität