Kategorien
Allgemein

Masters Thesis

Nach einigem hin und her habe ich es endlich geschafft meine Masterarbeit fertigzustellen. Eigentlich war dieser Blog als Notizblock für eben diese zu dienen. Trotzdem werde ich weiter Artikel veröffentlichen die sich mit Anwendungen verschiedener 3D Techniken in der Archäologie beschäftigen. Da der mir zur Verfügung gestellten Funde bisher unveröffentlicht sind habe ich diese mit […]

Kategorien
Allgemein

Snippet: new 3D models

Just a short summary featuring the models i processed this evening: rooster mosaic Made from 80 aligned pictures this model was derived from a sparse point cloud, to just get a first glimpse of the final Model. The Texture was mapped on the 140 k poly mesh. Sadly this object is without find location or […]

Kategorien
Allgemein

digitalisierte Keramik II / digitized pottery II

Einer der ersten hier von mir veröffentlichten Beiträge, beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der Darstellung von digitalisierter Keramik. Und wie ich es vor Monaten versprochen habe, folgt hier ein kurzer Nachtrag zur Visualisierung fragmentierter Gefäße. Original Scan Für die Ergänzungen Rekonstruktion der Tasse habe ich die Scans aus dem Original Beitrag verwendet. Diese sind leider […]

Kategorien
3D Scan

virtuelles Vorhängeschloss – profaner Fund in HD

Das Objekt Selten finden Archäologen, während Baubegleitungen, sich selbst datierende Objekte. Im Oktober diesen Jahres hatten wir Glück und stießen auf genau solch ein Stück, im Havelland. Leider handelt es sich weniger um einen Vor- oder Frühgeschichtlichen Fund, sondern um ein eher modernes Vorhängeschloss, an dem eine Münze aus den 30er Jahren festgerostet war. Sicherlich […]

Kategorien
3D Scan

Der Weg zum 3D Modell einer Fibel

Update Das Modell verfügt jetzt auch über Anmerkungen und voreingestellte Ansichten.   Originalmeldung Diese Fibel aus einer Universitätsgrabung in Niedersachsen wurde mir nach ihrer Restauration zur Digitalisierung zur Verfügung gestellt. Gerade an diesem Objekt habe ich viel gelernt. Sei es das einstellen der Blende, das bereitstellen von genug Licht. Vor allem die durch Versiegelung glatte und […]

Kategorien
3D Scan

digitalisierte Keramik und ihre Möglichkeiten

Diese Tasse wurde auf einer studentischen Forschungsgrabung der FU-Berlin, im Havelland gefunden. Sie bot sich für mich als Testobjekt zur 3D Digitalisierung aus mehreren Gründen an: Sie war verfügbar da sie noch in der Fundaufarbeitung verblieben war sie besteht aus mehreren Einzelscherben die altgebrochen und in überschaubarer Menge vorhanden waren insgesamt lässt sich durch die […]